Begrüßung VSCB Landesfinale Altenmarkt 2025
v.li.n.re.hinten: SMS Altenmarkt, SMS Hof
mittlere Reihe: MS Eugendorf , SuM-RG Sbg., MS Mariapfarr
v.li.n.re. vorne: Bgm Steger, Dir. Thurner-Hoi, BG Saalfelden, WSH Felbertal, MS Mattsee, MS Mariapfarr, LTr Strauss, LRef Schaffer
Begrüßung VSCB Landesfinale Altenmarkt 2025
VSCB Landesfinalturnier 2025 in Altenmarkt
Bild 1: Begrüßung und Eröffnung Bild 2 v.li.n.re.hinten: SMS Altenmarkt + SMS Hof Mitte: MS Eugendorf + SuM-RG Salzburg + MS Mariapfarr
vordere Reihe: Bgm. Steger, Dir, Thurner-Hoi, 2. BG Saalfelden, 1. WSH Felbertal, 3. MS Mattsee, LTr Strauss, LRef Schaffer
Bild 3: Landessieger WSH Felbertal
WSH FELBERTAL holt sich souverän Gold und den Landesmeistertitel bei den School Championships Boys
Nach dem vorjährigen Mädchenfinale der Sparkasse Schülerliga sprang die SMS Altenmarkt kurzfristig heuer als Veranstalter für das Landesfinalturnier der Burschen ein. 8 Teams von 24 gemeldeten Mannschaften holten sich nach zahlreichen regionalen Gruppenspielen die Startberechtigung für ihren Schulsporthöhepunkt - das Finalturnier.
Vier der 12 Vorrundenspiele endeten erst nach einem Entscheidungssatz - einige davon nur mit 3 Spielpunkten Unterschied.
Gruppe 1: 1. BG Saalfelden 2. MS Mattsee 3. SMS Hof 4. SuM-Rg Sbg
Gruppe 2: 1. WSH Felbertal 2. SMS Altenmarkt 3. MS Mariapfarr 4. MS Eugendorf
Bei den Halbfinalbegegnungen ging es ähnlich spannend weiter, denn das BG Saalfelden schlug die SMS Altenmarkt 2:1 (17:15 im 3. Satz) und das WSH Felbertal besiegte die MS Mattsee mit 16:14 im 2. Satz. Somit war das Spiel um Gold an das WSH und Saalfelden - das Spiel um Bronze an Mattsee und Altenmarkt vergeben. Die SMS Hof wurde mit 3 gespielten Begegnungen, die alle erst im 3. Satz entschieden wurden, Fünfte, gefolgt von Mariapfarr, Eugendorf und dem SuM-RG Salzburg. Auf Platz 4 verdient die einsatzfreudigen Burschen der SMS Altenmarkt, die sich gg die MS Mattsee knapp geschlagen geben mussten. Für Christine Fasching eine weitere Medaille nach den zahlreichen Erfolgen in den letzten Jahren mit den Mattseeer-Mädels.
Das Finale zwischen dem WSH und Saalfelden war im 1. Satz mit 25: 14 eine klare Angelegenheit für die Werkschulheimer. Der 2. Durchgang verlief etwas spannender, denn die von Armin Dutzler betreuten Pinzgauer-Burschen spielten beinahe fehlerlos bzw. solide und konnten so dem Landesmeister immerhin 23 Punkte abnehmen. Letztendlich setzte sich aber das druckvollere Sercice, der stärkere Angriff und auch die Routine der Werkschulheimer durch. Gratulation zu einem weiteren Titel und alles Gute für die Jungs von Alexander Mayrhofer für die Anfang April stattfindende Bundesmeisterschaft in Güssing.
Spiel um Platz 1: WSH Felbertal : BG HIB Saalfelden 2:0 (25:14, 25:23)
Danke an das Schiedsrichtertrio: Rinner Eva, Strauss Andi und Stöllinger Valentin und v.a. an Naglmayr Juliana, die mit Ihrem Team auch heuer wieder eine tolle Veranstaltung durchführte. Die Ausstatttung auf den Spielfeldern, die Eröffnungsansprache der Schulleiterin DMS Thurner-Hoi, die Schreiberinnen, das Organisationsteam (Roman & Co), die Mädchen am Buffet bis hin zu den Schlussworten des Altenmarkter Bürgermeisters, alles TOP.
Das Landesfinale 2025 musste von Oberndorf nach Altenmarkt verlegt werden. Es findet am Donnerstag, den 27. Februar an der SMS Altenmarkt statt. Mit dem Link oben kannst du dir als Betreuer alles Infos herunterladen. Wichtiges folgt auch per Mail.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Platzierungen der Qualifikationsrunden vom 17. Februar in Eugendorf und am Akademischen Gymnasium:
Gruppe E: 1. SMS Altenmarkt 2. MS Eugendorf 3. SMS Oberndorf 4. SMS Hof 2
Gruppe F: 1. SMS Hof 1 2. BG Saalfelden 3. SMS Seekirchen 4. Akad. Gymnasium Salzburg
Der Erste und Zweite jeder Gruppe ist fürs Landesfinale am Do, den 27.2. an der SMS Altenmarkt qualifiziert. Bereits über den Gruppensieg in der Vorrunde fix dabei: SuM-RG Sbg., WSH Felbertal, MS Mattsee und MS Mariapfarr.
Die Veranstalter der beiden Qualifikationsrunden am Montag, den 17.2., sind fixiert. Die Gruppe E wird ab 12.45 Uhr an der MS Eugendorf mit Eugendorf, Oberndorf, Hof 1 und Altenmarkt gespielt. In der Gruppe F spielen ab 12.30 Uhr am Akad.Gym. Sbg die Gastgeber gg Hof 1, Seekirchen und Saalfelden. Bei beiden Runden werden je 2 Plätze fürs Landesfinale vergeben. Für weitere Details zum Spielplan/Modus den Button oben anklicken.
Die SMS Altenmarkt wird am Donn., den 27. Februar, ab 10 Uhr das Landesfinale in ALTENMARKT durchführen. Der Modus wird am 19.2. veröffentlicht.
Platzierungen der Vorrunden (Stand 15.1.) - oben findest du die bisherigen Spielergebnisse!
Gruppe A: 1. SuM-RG Salzburg 2. MS Eugendorf 1 3. Akad. Gymn. Sbg. 4. SMS Wals-Siezenh. 2 5. MS Eugendorf 2 6. SMS Wals-Siezenh. 1
Gruppe B: 1. WSH Felbertal 1 2. SMS Hof 1 3. SMS Hof 2 4. WSH Felbertal 2 5. SMS St. Gilgen
Gruppe C: 1. MS Mattsee 1 2. SMS Oberndorf 3. SMS Seekirchen 1 4. SMS Seekirchen 2 5. MS Mattsee
Gruppe D: 1. MS Mariapfarr 2. BG Saalfelden 3. SMS Altenmarkt 4. BG St. Johann 5. MS Maishofen
Die Erstplatzierten sind Fixaufsteiger ins Landesfinale. Die MS Eugendorf und das Akad. Gymn. Sbg sind als 2. und 3. der Gruppe A die Veranstalter der Qualirunde, (2 Hallen und SR notwendig bzw. einvernehmlicher Spielbeginn um 12.30 Uhr)). Diese Spiele müssen im Zeitraum 3. - 19. Februar stattfinden (siehe Ausschreibung/Spielplan). Bitte vereinbart bis 24.1. einen Spieltag!
Volleyball School Championships Boys 2024/25
15 Schulen nehmen mit 21 Mannschaften in 4 regionalen Gruppen teil. Diese Vorrunden werden bis 24. Jänner 2025 abgeschlossen.
Die Einlass- und Beginnzeiten (spät. 13 Uhr) bitte beim Veranstalter erfragen,
Gruppe A (6): Akad. Gymnasium, SuM-RG Sbg, SMS Wals-Siezenheim 1+2, MS Eugendorf 1+2
9. Dezember, 15. Jänner
Gruppe B (5): SMS Hof 1+2, SMS St. Gilgen, WSH Felbertal 1+2
15. Jänner 2025, 12.30 in Hof
Gruppe C (5): SMS Oberndorf, SMS Seekirchen 1+2, MS Mattsee
10. Dezember, 13. Jänner
Gruppe D (5): BG Saalfelden, MS Maishofen, SMS Altenmarkt, MS Mariapfarr, BG St. Johann
10. Dezember, 8. Jänner
2 Gewinnsätze auf 15 oder 25 Punkte (je nach Spielanzahl und Modus). Tabellenerstellung mit Ballqoutient - nach Ausschreibung!
Die Erstplazierten jeder Gruppe sind Fixaufsteiger ins Landesfinale. Die Zweit- und Drittplatzierten der 4 Gruppen spielen im Zeitraum 3.-19. Februar 2025 zwei Qualifikationsturniere um die verbleibenden 4 Teilnahmeplätze am Landesfinalturnier. Der 2.A und der 3.A haben das Heimrecht.
Das Landesfinale findet am Donnerstag, den 27. Februar in .............................. statt.
Das VSCB-Bundesfinale wird von 1.-4. April 2025 in Güssing veranstaltet.
---------------------------------------------------------------------------------- Hier beginnt das Schuljahr 2024/25 ---------------------------------------------------------------------------------------
Die 8 teilnehmenden Schulen am Landesfinale in Seekirchen mit ihren Betreuern und Ehrengästen:
WSH Felbertal MS Mattsee SMS Seekirchen MS Eugendorf SuM-RG Salzburg
DMS Mayer-Pabst FI Mag. R. Tschaut
vorne: MS Saalfelden Stadt BG HIB Saalfelden SMS Hof
SMS SEEKIRCHEN abermals LANDESMEISTER
21 Mannschaften und 14 Schulen nahmen am Volleyballbewerb für Burschen der Unterstufe in Salzburg teil. Über zahlreiche regionale Vorrundenturniere qualifizierten sich die besten acht Teams für das Landesfinale am Dienstag, den 5. März in der SMS Seekirchen. Erstmalig schaffte es keine Schule mit 2 Teams ins Landesfinalturnier einzuziehen. Mag. Matthias Kornmüller und seine zahlreichen HelferInnen organisierten beste Rahmenbedingungen für ein spannendes Turnier.
Bereits nach der 2. Spielrunde zeichnete sich ein Favorit, nämlich der Gastgeber selbst, ab bzw. waren viele Spiele mit knappen Entscheidungen zu erwarten. Schlussendlich gab es dann in jeder der 6 Spielrunden eine Begegnung, die im Entscheidungssatz beendet wurde, und nur einmal ging am Ende ein 3. Satz nicht mit einem 2-Punkte Unterschied aus. In der Gruppe A war in den Gruppenspielen nur die SMS Seekirchen mit ihrem Kapitän, der wohl auch am Herrennetz eine gute Figur gemacht hätte, tonangebend. Auf den Plätzen dahinter folgten die MS Mattsee, die SMS Hof und das BG Saalfelden mit dem Satzverhältnis von 4:4, 3:5 bzw. 2:6. In der Gruppe B lagen die MS Eugendorf und das SuM-RG mit je 2 Siegen vorne (Satzverhältnis 5:2 bzw. 4:3). Bei der Vergabe des dritten Gruppenranges entschied nach 3 Spielen ein einziger Ball/Spielpunkt über den 3. Platz für das WSH Felbertal vor der MS Saalfelden-Stadt.
Damit standen die als Kreuzspiele ausgetragenen Halbfinali fest, in denen Seekirchen gegen das SuM-Rg erwartungsgemäß 2:0 gewann. Das 2. Halbfinale verlief dramatisch und mit einem besseren Ende (15:13 im 3. Satz) für die von C. Fasching betreute MS Mattsee. Das Platzierungs-spiel um Rang 7 ging nach einem 2:0 Sieg über die MS Saalfelden-Stadt an die Burschen des BG HIB Saalfelden. Im Spiel um Platz 5 besiegte das WSH Felbertal die SMS Hof mit 2:1 und 18:16 im Entscheidungssatz.
Das kleine Finale um Platz 3 war überraschend eine klare Angelegenheit für die MS Eugendorf, die sich mit 15:12 und 15:6 gegen das SuM-RG die Bronzemedaille holten. Im Finale waren dann die von M. Kornmüller betreuten Seekirchner gegen die MS Mattsee eine Klasse für sich und nicht vom nächsten Titel zu trennen. 25:14 und 25:10 zeigten die Überlegenheit und mannschaftliche Geschlossenheit der Gastgeber. Auch im Mädchenbewerb, der Sparkasse-Schülerliga Volleyball, kam es kürzlich im Flachgau zu „einem Kopf an Kopf Rennen“ dieser beiden Schulen.
Die spannenden Spiele wurden von den SVV-Schiedsrichterinnen Juliana Naglmayr, Eva Rinner und Verena Rathmayr geleitet. FI Mag R. Tschaut übernahm gemeinsam mit der Schulleiterin der SMS Seekirchen, DMS Mayer-Pabst, und dem Landesreferenten G. Schaffer die Verteilung der Urkunden, Medaillen und Pokale.
1. SMS Seekirchen 5. WSH Felbertal
2. MS Mattsee 6. SMS Hof
3. MS Eugendorf 7. BG HIB Saalfelden
4. SuM-RG Salzburg 8. MS Saalfelden Stadt
Alle Vorrunden sind gespielt und 8 Schulen nehmen am 5. März in Seekirchen am Landesfinalturnier 2024 teil. Detailinfos siehe oben.
Hier die Platzierungen nach den Vorrunden (Stand vom 10. Februar 2024.):
Gruppe 1: Gruppe 2: Gruppe 3: Gruppe 4:
1. SMS Seekirchen 1. WSH Felbertal 2 1. MS Mattsee 1 1. MS Saalfelden
2. MS Eugendorf 1 2. SMS Hof 2. SuM-RG Salzburg 1 2. BG HIB Saalfelden
3. SMS Oberndorf 3. MS Nonntal 3. Akad. Gymnasium Sbg. 3. BG St. Johann
4. SMS Seekirchen 2 4. WSH Felbertal 1 4. MS Mattsee 4. SMS Altenmarkt
5. MS Eugendorf 2 5. SMS Hof 2 5. SuM-RG Salzburg 2 5. BG Tamsweg 1
6. BG Tamsweg 2
Die jeweils Erst- und Zweitplatzierten sind für das Landesfinalturnier am 5. März (Spielbeginn 10 Uhr) in Seekirchen qualifiziert. Detailinfos und Spielplan folgen nach dem letzten Spiel in Grp 2 am 22. Februar (der jeweils aktuelle Zeitplan samt Infos zum Landesfinalturnier befindet sich oben).
Zwischenstand vom 27. Jänner:
Im Süden (Gruppe 4) befinden sich die MS Saalfelden-Stadt und die SMS Altenmarkt in einer guten Ausgangsposition um die Teilnahme am LandMs-Finalturnier, gefolgt vom BG Tamsweg und vom BG St. Johann.
In der Stadt (Grp 3) wird wohl die MS Mattsee das Rennen vor dem SuM-Rg am Weg zur Landefinalteilnahme machen.
Im Norden dürfte sich in der Gruppe 1 die SMS Seekirchen durchgesetzt haben - gefolgt von der MS Eugendorf. Die Gruppe 2 wird vom WSH Felbertal angeführt, gefolgt von der SMS Hof.
Die Endplatzierungen folgen am 10. Februar unter "Weitere Bewerbe".
Das Landesfinale findet am 5. März in Seekirchen statt.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Volleyball School Championships Boys 2023/24
14 Schulen nehmen mit 21 Mannschaften in 4 regionalen Gruppen teil. Diese Vorrunden werden bis 8. Februar 2024 abgeschlossen.
Die Einlass- und Beginnzeiten (spät. 13 Uhr) bitte beim Veranstalter erfragen,
Gruppe 1 (5): SMS Oberndorf, SMS Seekirchen 1+2, MS Eugendorf 1+2
21. November + 25. Jänner
Gruppe 2 (5): SMS Hof 1+2, MS Nonntal, WSH Felbertal 1+2
9. Jänner, 7. + 21. Februar
Gruppe 3 (5): Akad. Gymnasium, SuM-RG 1+2, MS Mattsee 1+2
14. Dezember, 8. Februar
Gruppe 4 (6): BG Saalfelden, MS Saalfelden, SMS Altenmarkt, BG Tamsweg, BG St. Johann
Termine folgen
2 Gewinnsätze auf 15 oder 25 Punkte (je nach Spielanzahl und Modus). Tabellenerstellung mit Ballqoutient - nach Ausschreibung!
Aus jeder Gruppe sind der Erst- und Zweitplatzierte zur Teilnahme am Landesfinalturnier berechtigt.
Das
Landesfinale
findet am
5. März an der SMS Seekirchen statt. Das Bundesfinale wird von 9.-12. April in Wien veranstaltet.
--------------------------------------------------------------- Ab hier findest du die Infos für den Burschenbewerb 2023/24 -----------------------------------------------------------------
2. Platz: W. Reingruber - SuM-RG Salzburg 1. Platz: M. Kornmüller - SMS Seekirchen 3. Platz: WSH Felbertal - A. Mayrhofer LandRef: G. Schaffer
Landesfinalturnier am 3. März 2023 an der SMS Seekirchen
Erstmals wurde im 13. Bestandsjahr des Burschenbewerbes für die Unterstufe ein Doppel-KO-Modus beim Finalturnier gespielt. Nach den 7 Vorrunden, die einen Dreikampf um den Titel erwarten ließen, waren von den insgesamt 25 teilnehmenden Mannschaften noch 10 Teams dabei. Nahmen in den vergangenen Jahren ausschreibungsgemäß stets 8 Teams teil, so durften heuer mit Genehmigung des ÖVV 10 Teams um die Medailllen mitspielen. Um die Vielzahl an Gruppenspielen zu reduzieren, entschied sich der Landesreferent für das beim Beachvolleyball übliche Turniersystem.
In der 1. Runde trafen einige nichtgesetzte Schulen auf "traditionelle Teilnehmer", wobei sich die "Stammgäste" auch durchsetzten. Die SMS Oberndorf besiegte Neuling Mattsee, Seekirchen 2 gewann gegen das BG Tamsweg, das SuM-RG besiegte die MS Mariapfarr und die SMS Hof setzte sich gegen die MS Schwarzach durch. Bis zur 4. Runde gab es klare Siege und keine Überraschungen, erst das Viertelfinale mit dem Aufeinandertreffen vom WSH Felbertal mit dem SuM-RG brachte einen knappen 2:1 Erfolg für die Sportgymnasiasten. Im 2. Viertelfinale besiegte die SMS Seekirchen 1 ihr 2er Team mit 2:0. Beide Verlierer spielten sich allerdings mit Siegen über die SMS Oberndorf und die SMS Hof über den Verliererast wieder zurück ins Halbfinale.
Dort kam es zu den brisanten Duellen zwischen der SMS Seekirchen und dem WSH Felbertal und der SMS Seekirchen 2 und dem SuM-RG Salzburg. Beide Spiele erfüllten die Erwartungen und es war spannend bis in den 3. Satz, denn es gab jeweils 2:1 Siege für die von M. Kornmüller und F. Dorn betreuten Burschen aus Seekirchen und für die von W. Reingruber gecoachten Jungs vom SRG. Im Spiel um Platz 3 setzte sich das WSH Felbertal mit Betreuer A. Mayrhofer 2:0 (15:11, 15:11) durch und holte sich verdient die Bronzemedaille. Das Finale bleib dann etwas hinter den Erwartungen zurück, denn das Sportgymnasium aus der Akademiestraße konnte den stark aufspielenden Seekirchner Jungs aufgrund er anstrengenden 3-Satzbegegnungen im Viertel- und Halbfinale kaum mehr etwas entgegensetzen. So sicherten sich die Jungs vom Wallersee mit einem klaren 2:0 (15:5, 15:5) Sieg nach 2022 auch heuer die Teilnahme an der Bundesmeisterschaft.
Landesreferent G. Schaffer zeigte sich wegen der abermals großen Teilnehmerzahl und ob der Leistungen der Top6 erfreut über die Entwicklung bei den Volleyball School Championships Boys und wünscht den Siegern alles Gute für die 11. Bundesmeisterschaften von 21.-24. März in Tirol.
Am 24. Februar fand am Sport-RG Saalfelden die letzte Qualifikationsrunde für das Landesfinale statt.
Die SMS Hof holte sich nach 2 Siegen gegen das BG Saalfelden und gegen den Zweitplatzierten aus dem Lungau den 1. - die MS Mariapfarr mit einem Sieg im Entscheidungsspiel gg die Gastgeber den 2. Startplatz beim Landesfinalturnier der Burschen.
Hier die Ergebnisse und Endreihungen aus dem Pongau und dem Lungau:
Gruppe 6 (Pongau):
MS Schwarzach – BG /Sport-RG Saalfelden 2:0 (25:22, 25:22)
MS Schwarzach – BG St. Johann 2:1 (19:25, 25:14, 15:10)
BG St. Johann – BG/Sport-RG Saalfelden 0:2 ( 28:30, 16:25)
Gruppe 7 (Lungau):
1. BG Tamsweg 1 2. MS Mariapfarr 1 3. SMS Altenmarkt 4. MS Mariapfarr 2 5. BG Tamsweg 2
In Seekirchen wurde am 24.1. die 2. Vorrunde (Gruppen 1-3) mit 9 Mannschaften gespielt. Hier die Endreihung:
4. SMS Seekirchen 1 5. SMS Hof 6. SMS Seekirchen 3 Da Seekirchen nur mit 2 Teams spielen darf, ist die SMS Hof beim LF dabei!
7. MS Mattsee 2 8. MS Eugendorf 2 9. MS Eugendorf 1
Die 1. Runde bei den Burschen (Grp 4+5) ist gespielt und die ersten 3 Landesfinalteilnehmer stehen fest.
Quaifiziert haben sich das WSH Felbertal 1 und das SuM-Rg Salzburg 1 - als bester Gruppenzweiter holt sich SMS Oberndorf 1 den Finalteilnahmeplatz.
Das Landesfinale findet am Freitag, den 3. März, von 10 (Spielbeginn) bis 15 Uhr in Seekirchen statt.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
14 Schulen nehmen mit 25 Mannschaften am Bewerb teil.
Die VORRUNDEN finden von 22. November bis 27. Jänner 2023 statt.
Gruppe 1 (3): SMS Seekirchen 1 + 4, MS Eugendorf 1+2
Gruppe 2 (3): SMS Seekirchen 2, SMS Hof, MS Mattsee 2
Gruppe 3 (3): SMS Seekirchen 3, MS Mattsee 1, MS Eugendorf 2
Di, 24. Jänner um 12 Uhr - SMS Seekirchen
Gruppe 4 (4): SMS Oberndorf 1, SRG Sbg 2, WSH Felbertal 1, MS Nonntal
Gruppe 5 (3): SMS Oberndorf 2, SRG Sbg 1, WSH Felbertal 2
Mo, 16. Jänner um 12.30 – SMS Oberndorf
Gruppe 6 (3): BG St, Johann, BG Saalfelden, MS Schwarzach
Mi, 25. Jänner um 12.30 Uhr – MS Schwarzach
Gruppe 7 (4): BG Tamsweg 1+2, MS Mariapfarr 1+2, SMS Altenmarkt
Mi, 21.12.2022 in Tamsweg + Freitag, 20.1.2023 in Altenmarkt - jeweils 13 Uhr
Der neue Spielplan (mit Qualifikationsspielen/-runden für die Gruppen 1-5 ) und die Durchführungsbestimmungen stehen dir im Downloadbereich zur Verfügung. Der Modus für das Landesfinalturnier wird spät. am 24. Februar veröffentlicht
------------------------------------------------------ Ab hier findest du die Infos für den Burschenbewerb 2022/23 ---------------------------------------------------
Wir gratulieren dem neuen&alten Landesmeister SMS Seekirchen (Anna Strobl und Matthias Kornmüller) zur Titelverteidigung
und zur Startberechtigung bei den 10-Jahresjubiläums-Bundesmeisterschaften in Hartberg.
Rang 2 und 3 beim Landesfinale in Oberndorf gingen an die SMS Hof und an das Werkschulheim Felbertal.
Die genauen Ergebnisse findest du im folgenden Button.
Platzierungen und Ergebnisse der Vorrunden vom 10. und 11. März
Die Spielergebnisse und einen schönen "SPORTMOMENT" findest du nach dem Anklicken des Buttons unten.
Aktualisierung vom 5.3.2022:
VSCB Vorrunde und Landesmeisterschaft - März 2022
Hier einige Informationen zu den Qualifikationsturnieren und zur Finalveranstaltung:
8 Mannschaften nehmen in 2 Gruppen/auf 2 Feldern an der Qualifikation fürs Landesfinale teil.
Gruppe A, am Freitag 11. März, 11 Uhr an der SMS Seekirchen: SMS Seekirchen 1+2, SRG Salzburg, NMS Bad Hofgastein
Gruppe B, am Donnerstag 10. März, 13 Uhr an der SMS Hof: SMS Hof, WSH Felbertal 1+2, SMS Oberndorf
Die pandemiebedingten Durchführungsbestimmungen sowie die Details werden am 6.3. an die Teilnehmer per Mail versendet.
Die Spiele werden im Round-Robin-Format gespielt (jeder gg jeden) mit 2 gespielten Sätzen auf 25 Punkte. Die Plätze 1-3 jeder Gruppe sind beim Landesfinale teilnahmeberechtigt. Die Viertplatzierten können bis 29. April an regionalen Bezirksturnieren teilnehmen.
Das Landesfinale findet am Mittwoch, 16. März, von 10-13.30 Uhr in der Stadthalle Oberndorf statt.
Der Spielplan wird den Teilnehmern am 13. März per Mail versendet.
Der Sieger ist beim Bundesfinale von 5.-8.4.2022 in Hartberg/Stmk. startberechtigt.
Alle anderen angemeldeten BetreuerInnen mögen sich bitte bis 29. April mit Nachbarschulen 1-2 Spieltage vereinbaren. Möglich wären klassiche Bewerbe mit 3 Teams (die Schiedsrichterfrage ist damit gelöst) oder bei 2 Spielfeldern auch Veranstaltungen mit 4-6 Teams. Dabei sollte es nicht um Platzierungen gehen, sondern einfach nur darum, dass eure Buben Turnieratmosphäre erleben und Spielpraxis bekommen sollten, um im nächsten Schuljahr wieder motiviert dabei zu sein. Mail folgt!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Volleyball School Championships Boys" 2021/22
Unglaubliche
16 Schulen
nehmen mit 23 Mannschaften an den VSCB in Salzburg teil. Damit liegt unser Bundesland vor dem traditionell teilnehmerstarken OÖ und auch vor dem "Geburtsbundesland" Steiermark! Den Spielplan für die Vorrunde sowie die Gruppeneinteilung findest du nachfolgend: